Ungarische Prachtausgabe von Shakespeare’s Dramen
William SHAKESPEARE: Shakspere sínmüvei [Stücke]. [3 Teile in 6 Bänden]. Közel 600 illustrátioval [von Henry C. Selous]. Javított Kiadás. Budapest: [1886-1891].
€ 480
Beschreibung
William SHAKESPEARE: Shakspere sínmüvei [Stücke]. Fordítják többen. Bevezetésekkel és jegyzetekkel ellátta Csiky Gergely. [3 Teile in 6 Bänden]. Közel 600 illustrátioval [von Henry C. Selous]. Javított Kiadás. Budapest: Kiadja Ráth Mór [1886-1891]. 4°. ca. 1800 Seiten. Dunkelblaue Leineneinbände mit mehrfarbiger Deckel- und Rückenillustration (u. a. Verlagssignet und Shakespeares Portrait) bzw. dekorativer Blindprägung auf Hinterdeckel; weiße, rot marmorierte Vorsätze auf Kunstdruckpapier; Marmorschnitt.
Prachtausgabe von 33 Dramen Shakespeares in frühen, teilweise ersten ungarischen Übersetzungen. Als Redakteur dieser Ausgabe, die im Rahmen der “Kisfaludy-Gesellschaft”, einer seit 1836 bestehenden, für die Literaturvermittlung in Ungarn bedeutenden Institution, herausgegeben wurde, zeichnet der ungarische Dramatiker Gergely Csiky (1842 – 1891) verantwortlich. Die Übersetzung stammen von Größen der ungarischen Literatur des 19. Jh., wie etwa Arany, Petöfi und Vörösmarty. – Die Ausgabe besteht aus drei Teilen zu jeweils 2 Bänden. Der erste Teil umfasst “Tragoediák” [Bde 1 u. 2], der zweite “Víg és régenyes színjátékok [Lustspiele und romantische Schauspiele, Bde. 3 u. 4], und der dritte Teil schließlich “Történelmi színmüvek” [Historische Dramen, Bde. 5 u. 6]. Die Ausgabe ist mit 600 Abbildungen in schwarz-weiss (davon zahlreiche Bildtafeln, ganzseitige Abbildungen, Textabbildungen und Vignetten) reich illustriert. Jedes Stück ist mit einer Einführung und Anmerkungen des Herausgebers, zumeist auch die Aufführungs- und Übersetzungsgeschichte betreffend, versehen.
Die Übersetzungen stammen im einzelnen von Ács Zsigmond (A Velenczei kalmár [The Merchant of Venice]), Arany János (Hamlet, dán királyfi; János Király [King John], Szent-Iván-Éji álom [A Midsommer Nights Dreame], Sok hühó semmiért [Much Ado About Nothing], A két Veronai ifjú [The Two Gentlemen of Verona], Tévedések játéka [The Comedy of Errors]), Fejes István (Troilus és Kressida), Greguss Ágost (Athéni Timon, Szeget szeggel [Measure for Measure]), Lévay József (II. és IV. Henrik Kíraly, A makranczos hölgy [The Taming of the Shrew], Vízkerszt vagy a mit akartok [Twelfth Night or What You Will), Lörinczi (Lehr) Zsigmond (Perikles, VI. Henrik Kíraly) Petöfi Sándor (Coriolanus), Rákosi Jenö (Cymbeline, A Windsori víg asszonyok, A hogy tetszik [As You Like It], Felsült szerelmesek [Love‘s Labour’s Lost]), Szigligeti Ede (III. Richárd Kíraly), Szász Károly (Othello, Antonius és Cleopatra, Romeo és Julia, Macbeth, II. Ríchard Kíraly, VIII. Henrik Király, Téli rege [The Winter‘s Tale], A vihar [The Tempest]), Vilmos György (Minden jó, ha jó a vége [All‘s Well That Ends Well]), Vörösmarty Mihály (Lear Király, Julius Caesar).
Im 1. Band der “Víg és Régenyes Színjátékok” fehlen Vortitelblatt, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und erste Bildtafel (insgesamt 4 Seiten); 1. Band der “Történelmi Színmüvek” am Rücken leicht beschädigt; 2. Band der “Tragoediák” am oberen Teil des Vorderdeckels leicht wasserrandig; Leineneinbände an den Ecken und Kanten leicht berieben und bestossen, stellenweise etwas gebleicht, erste und letzte Blätter stellenweise leicht fleckig, sonst sauberer Satz dieser selten und für die ungarische Shakespeare-Rezeption wohl zentralen Ausgabe.