Erste und einzige, Wiener Ausgabe der Erinnerungen eines rumänischen Staatsmannes, 1899

 120

Panaïoti Rizos: Mémoires du Prince Nicolas Soutzo, grand-logothète de Moldavie, 1798-1871. Wien: Gerold 1899.

[Nicolae Suțu]; Panaïoti Rizos: Mémoires du Prince Nicolas Soutzo, grand-logothète de Moldavie, 1798-1871. Publié par Panaïoti Rizos. Wien: Gerold 1899.

8°. XII, 434 Seiten. Buchdruck auf geglättetem Maschinenpapier, fadengeheftet in einem etwas späteren privaten Kalikoband mit goldgeprägtem Titel auf Rückenschild.

Erste und einzige Ausgabe der Erinnerungen des rumänischen Staatsmannes und Schriftstellers Nicolae Suțu (auch Soutzo, 1798-1871), posthum in Wien veröffentlicht von seinem Vertrauten Panaïoti Rizos.

Inhalt: Suțu, der auch als erster Nationalökonom Rumäniens gilt, betreute im Fürstentum Moldau von den 1830er-Jahren an eine Reihe wichtiger Verwaltungsaufgaben in den Bereichen Justiz, Wirtschaft und Finanz. Durch seine Schriften trug Suțu wesentlich zur Wirtschaftspolitik des Fürstentums Rumänien bei, des ersten, von 1859-66 unter der Führung von Alexandru Ioan Cuza bestehenden rumänischen Nationalstaates, dessen gesetzgebender Versammlung er auch angehörte. Suțus auf Französisch verfasste Memoiren Enden mit dem Juli 1868.

Über den Herausgeber der Memoiren, Panaïoti Rizos, ist für uns weiter nichts Gesichertes zu erfahren. Kornrumpf nennt einen gleichnamigen Diplomaten, der zwischen 1848 und 1850 als griechischer Gesandter in Konstantinopel tätig war. Rizos selbst bezeichnet sich im Vorwort als Jugendfreund und Reisegefährten Suțus. Als Begründung für den Publikationszeitpunkt führt er an, dass nun, nach über 30 Jahren der Beendigung der Aufzeichnungen auf etwaige Zeitgenossen nicht mehr Rücksicht genommen werden muss.

Erhaltung: Der Einband fleckig und an den Gelenken eingerissen, das Papier altersbedingt gebräunt.

Bestände, Seltenheit: Im Handel von großer Seltenheit. Über den ÖBV ist vorliegender Titel in nur 2 Exemplaren nachweisbar (Wien [ÖNB, UB].

Literatur: Kornrumpf, Hans Jürgen u. Jutta: Fremde im Osmanischen Reich 1826-1912/13. Bio-bibliographisches Register. Stutensee: 1998, S. 328 zit. WBIS/TBA 302,328.