Seltener Jahrgang für das Schaltjahr 1836 des amtlichen österreichischen Kalenders
OESTERREICHISCHER SCHREIB-KALENDER AUF DAS JAHR NACH DER GEBURT JESU CHRISTI 1836 (…) Wien: S.a. [1835].
€ 78
Verkauft / Sold
Beschreibung
OESTERREICHISCHER SCHREIB-KALENDER AUF DAS JAHR NACH DER GEBURT JESU CHRISTI 1836, welches ein Schaltjahr von 366 Tagen ist. Enthält alle nöthigen Kalender- und Witterungs-Anzeigen, Beyträge zur Land- und Hauswirthschaft, die Scala, Stämpeltare, Interesse-Tabellen, Liedlohn-, Bestand-, Ausgabs- und Empfangs-Tabellen, Bevölkerung der deutschen Bundesstaaten, Normatage, Entfernung der vornehmsten Städte von Wien, Verzeichnis der österr., böhm. und siebenbürgischen Jahrmärkte, Abgang und Ankunft der Deligence-, Eilpost- und Brancard-Wägen, und der reitenden Post. Mit gestoch., zweifarbigem Titelblatt unter Verwendung des kaiserl. Wappens mit Doppeladler (Franz I.) Wien: Bey L.[eopold] Grund, k. k. priv. Buchdrucker, am Stephansplatze neben dem Bischofhofe, s.a. [1835].
Lex-8°. 20 Blätter, wovon 16 bogensignert [A-D4] und doppelseitig bedruckt, sowie 6 leer für Notizen zwischengebunden. Interimsbroschur mit schmalem, grauem Papierrücken.
Seltener Jahrgang für das Schaltjahr 1836 des amtlichen österreichischen Kalenders.
Inhalt: Das zur besseren Übersicht in schwarz und rot gedruckte Diarium enthält für jedes Monat eine nach Tagen senkrecht angeordnete Tabelle mit Namenstagen und Tierkreiszeichen, sowie Wettervorhersagen und Bibelstellen für jede Woche, dazu einen Mondkalender und „Bauernregeln“. Vorangestellt ist eine Aufstellung der „Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Höchstdesselben Geschwister.“ Die Abfahrts- und Ankunfstabellen der Postkutschen für Personen, Postsendungen und Waren weisen Wien als zentralen Verkehrsknotenpunkt aus.
Gedruckt wurde der kompakte Kalender von Leopold Grund, dessen Vorfahren seit 1781 am Wiener Stephansplatz eine Buchhandlung und Buchbinderei betrieben und 1783 auch ein Druckerprivileg erhielten. Der amtliche »Österreichische Schreib-Kalender« erschien in dieser Form seit 1791 mit verschiedenen, zumeist Wiener Druckvermerken (u.a. Christian Großer, Anton Strauß; Bernhard Phillip Bauer, dessen Offizin die Familie Grund übernahm; Bauer & Dirnböck und Josef Schwarzbach).
Erhaltung: Titelblatt mit Stempelmarke, die zum Verfertigen von Notizen eingehängten 6 leeren Blätter stärkeren, hellgrauen Papiers zumeist mit hs. Einträgen mit Tinte, einige Blätter etwas berieben, tinten-, stock- und schmutzfleckig, mit kleinen Randeinrissen und wenigen hs. Einträgen, insgesamt solide erhaltenes Exemplar.
Seltenheit: Gemäß OBV lässt sich vorliegender Jahrgang des Kalenders nur an einer einzigen österreichischen Bibliothek nachweisen (Wien [ÖNB]).
Literatur: Durstmüller I, S. 231f.
Ähnliche Produkte
-
Mártons seltene deutsche Sprachlehre für Ungarn im unikalen lithografischen Einband, 1810
€ 380 WeiterlesenJoseph MÁRTON: Német grammatika… [Deutsche Grammatik]. 3. Aufl. UND: Deutsches Lesebuch zum Gebrauch für Ungarn. 3. Aufl. Wien: 1810.
-
PLAMAK [Flamme]. Hg. von Geo Milev. Reprint. 10 Nrn. in 8 Heften und eingebundenes Beiheft. Sofia: 1986.
-
PANORAMA OF [CZECHOSLOVAK] PUPPET FILMS. With over 100, partly full-paged reproductions of film stills, where of 30 coloured. S.l. [Prague]: 1956.
-
W, KIK: Sammlung von Rechnungs-Beispielen über die wichtigsten LEHRSÄTZE DER LANDWIRTHSCHAFT. 2 Tle. i. e. Bd. Mit 1 Falttabelle und 20 Textholzschnitten. Stuttgart: 1860 und 1861.