Seltener historischer Abriß über das Banat (Ungarn, Rumänien, Serbien)
Johann Heinrich SCHWICKER: Geschichte des Temeser [dt. Temescher] Banats. Zweite Ausgabe. Pest: Ludwig Aigner (Pleitz, Groß-Betschkerek [Nagybecskerek, Zrenjanin]) 1872.
€ 280
Verkauft / Sold
Beschreibung
Johann Heinrich SCHWICKER: Geschichte des Temeser [dt. Temescher] Banats. Zweite Ausgabe. Pest: Ludwig Aigner (Pleitz, Groß-Betschkerek [Nagybecskerek, Zrenjanin]) 1872. 8° [Titelbl.], [I]-XII, [6, Inhaltsübersicht], 470 [1] Seiten. Privater Halbleinenband der Zeit mit dekorativem Rückengoldtitel.
Zweite und nach der Erstausgabe von 1861 einzige Ausgabe dieses umfassenden historischen Abrisses über die historische mitteleuropäische Region des Banat (heute Teil Südungarns, Nordserbiens und Westrumäniens), aus der Feder des aus dem Banat stammenden Pädagogen, Germanisten, Politikers und Schriftstellers Johann Heinrich (ung. János Henrik) Schwicker (1839-1902).
Autor, Inhalt: Der in vielfältiger Weise schriftstellerisch tätige Schwicker verfasste im Rahmen des Sammelwerks »Die Völker Österreich-Ungarns« pionierhafte, bis heute gültige geschichtliche Darstellungen über »Die Deutschen in Ungarn und Siebenbürgen« (1881) und die »Zigeuner in Ungarn und Siebenbürgen« (1884), sowie eine Reihe von anderen belletristischen, historischen und pädagogischen Schriften. Vorliegende Darstellung des konservativen, dem Haus Habsburg und der Katholischen Kirche anhängenden Publizisten, geriet allerdings zu einer „unreflektierten Kompilation aus älteren Geschichtswerken“ (ÖBL).
Erhaltung: Einband stellenweise, insbesondere an den ecken und Kanten leicht berieben, Papier durchgehend, vor allem die ersten und letzten Seiten sowie der Schnitt, gering stockfleckig, vorderer fliegender Vorsatz und Titelblatt mit handschriftlichem Besitzervermerk, der Vorsatz außerdem mit Besitzeretikette, sonst solides Exemplar.
Seltenheit: Äußerst selten auf dem Markt verfügbarer Titels, der über OCLC und KVK in lediglich 10 Bibliotheken weltweit nachweisbar ist und gemäß APO in den letzten rund 30 Jahren nicht auktioniert wurde.
Quellen: ÖBL 1815-1950, Bd. 12 (Lfg. 55, 2001), S. 55f. (Schwicker)