Seltene Robinsonade in Ozeanien, 1778
STAIRS, Nil: Des weltberühmten Seeländers Nil Stairs remarquable und höchstmerkwürdige Reisen nach denen unbekannten Insuln des Orientalischen Ocedni. Mit einem gestoch. Porträt des Autors als Frontispiz. Frankfurt und Leipzig: 1778.
€ 380
Verkauft / Sold
Beschreibung
[Andreas SPEELMANN]: Des weltberühmten Seeländers Nil Stairs remarquable und höchstmerkwürdige Reisen nach denen unbekannten Insuln des Orientalischen Ocedni [falsch für »Oceani«], darinnen beträchtliche Schiffarth, jämmerlich erlittener Schiffbruch, eilfjährige Wohnung unter einer sehr vernünftigen Indianischen Nation, angelegte Plantagen und angestellte Heimreise bis zu seinen an der Cap erfolgten Tode. Nebst andern Merkwürdigkeiten aus dessen eigenhändigen Journal um seiner wunderbaren Vortrefflichkeit Willen ins Hochdeutsche übersetzt und herausgegeben. Mit einem gestoch., allegorischen und mit Text versehenen Porträt des Autors als Frontispiz (als Kopie auf historischem Papier eingebunden). Frankfurt und Leipzig: 1778.Kl.-8°. [Front.], 268 [1] S. Fachkundig erneuerter, mit historischem Interimspapier überzogener Pappband unter Verwendung der originalen Vorsätze.
Sehr seltene Robinsonade mit einigen »pikanten« (Hayn/Gotendorf) Beschreibungen, hier in der 4. Aufl. mit besonders originellen Inhaltsverz., das jedem Kap., zwei davon mit Vignetten und einige mit Zierrahmen geschmückt, vorangestellt ist.
Inhalt: In Kap. II etwa sieht der Protagonist einen »curiösen Weiberkrieg« mit an, betreibt »Alaunsiederey“ und wohnt dem Schildkrötenfang bei; Kap. III betitelt sich »Nil Stairs durchstreichet die Inseln des Indianischen Meers«, und beschreibt u.a. »Heyrats-Solennien auf diesen Insuln«; Kap. IV ist überschriftet mit »Des Ritter Quantons eines englischen Schiffcapitains Gefangenschafft und Lebensgefahr« und enthält eine Beschreibung der »Cannibalen«. Kap. V handelt von »Nil Stairs verheeret eine Insel derer Indianer«, wo er dann auch bleibt. Kap. VI lautet »Nil Stairs gehet wieder zu Schiffe«, in dem eine »indianische Stadt« beschrieben wird. In Kap. VII wird das eigentliche Robinson-Motiv unter der Motto »glückseliger Schiffbruch« verarbeitet. In Kap. VIII wird »Nil Stairs von denen Innwohnern des Landes selbst attaquiret«, um dann in Kap. IX »mit denen Einwohnern des Landes in gute Bekanntschaft« zu kommen. In Kap. X wird über Sitten und Gebräuche (u.a. auch über »Färbereien«, d.i. Körperbemalungen) berichtet und darüber, dass von »des Capitains Equipage viel indianische Weiber heyraten«. In Kap. XI entdeckt der Held Tabakpflanzen und Kap. XII handelt vom »artigen Hauswesen«, das er führt. In Kap. XIII heiratet »sein Lieutenant eine Tochter des Aeltesten«. »Nil Stairs bauet eine Zucker- und Tobacks-Plantage an« lautet die Überschrift von Kap. XIV und schließlich berichtet Kap. XV mit dem Titel »Nil Stairs bauet ein Schiff und begiebt sich mit demselben auf die Heimfahrt« über des Protagonisten Heimreise, die mit seinem Tod am Kap der guten Hoffnung endet.
Editionsgeschichte: Die Erstausgabe erschien 1744, weitere Auflagen 1746 und 1749, alle bei Jungnicol in Erfurt, der im Vorwort (wahrscheinlich bewußt irreführend) auf das Tagebuch eines holländischen Seemanns als übersetzte Quelle hinweist.
Seltenheit: Nach OCLC/WorldCat, KVK und viaLibri Libraries ist vorliegende Ausgabe von 1788 im deutschsprachigen Raum in nur 7 institutionellen Beständen nachweisbar (SB Augsburg; BSB; ULB Darmstadt, Oberlausitzer Bibl. d. Wiss., Görlitz; UB Frankfurt/Main; Int. Jugendbibl. Mchn.; ÖNB); gemäß JAP und APO gelangte sie in den letzten 30 Jahren nur ein einziges Mal zur Auktion (2002).
Zustand: Das in Kupfer gestochenen, allegorische und mit Text versehene Porträt des Autors als Frontispiz ist als Kopie auf historischem Papier eingebunden. Vorderer Spiegel mit hs. Besitzervermerk, innen an den Rändern stellenweise ganz gering wasserfleckig, sonst sehr sauberes Exemplar dieses in allen Auflagen äußerst seltenen Buchs. Über OCLC und KVK ist vorliegende Auflage von 1778 für mich weltweit in nur drei Exemplaren nachweisebar (UB Illinois, UB Cornell, ÖNB).
Referenzen: Gove 312 (Auflagen); Muller, America 3038: „Rare and curious“; Sabin 90103. (Mit Dank an die Kollegen Antiquariat Daša Pahor GbR).