Erstdruck des »Buches des Sieges von Selim«, dem Krim-Khan im Großen Türkenkrieg, 1882
€ 480
[Zafernâme-i Sabit]: Selim Giray’in bir gazâsinadir. [Das Buch des Sieges von Selim Giray, dem Khan der Krim.] Istanbul: Matbaa-yi Ebüzziya, AH 1299 [= 1882].
[Zafernâme-i Sabit]: Selim Giray'in bir gazâsinadir. [Das Buch des Sieges von Selim Giray, dem Khan der Krim.] Istanbul: Matbaa-yi Ebüzziya, AH 1299 [= 1882].
16°. (16 x 10 cm). 46 Seiten. Mehrfarbige Lithografie und Buchdruck, mit Faden geheftet im originalen Verlagsumschlag mit kalligrafischem und ornamentalem Umschlagtitel.
Sehr seltener Erstdruck des "Buches von Selim", einer poetischen Beschreibung der militärischen Heldentaten des Krim-Khans Selim Giray im »Großen Türkenkrieg« (1683-89).
Inhalt, Ausgabe: Die von Sabit Alaeddin Ali (1650-1712), einem aus Bosnien stammenden Dichter und Derwisch, im Auftrag von Selim I. Giray (1631-1704), Khan des Krim-Khanats von 1671 bis 1704, verfasste Handschrift besteht aus 426 Couplets im Masnawī-Stil, die vom Sieg der von Selim Giray geführten Osmanen gegen russische Truppen vor Perekop (1687) erzählen, jener Landenge, welche die Krim mit dem heute ukrainischen Festland verbindet. Das auch als "Selimnâme" bekannte Werk wird in einigen Quellen auch mit dem Feldzug unter Groswesir Kara Mustafa gegen Wien (1683), an dem mit wechselndem Erfolg auch Selim Giray teilnahm, und der darauffolgenden Vertreibung der Osmanen aus Ungarn und Teilen des Balkans durch die Truppen der »Heiligen Allianz« in Verbindung gebracht. Der Khan übte sich zudem im Musizieren und Dichten, weshalb ihm vorliegendes Werk fälschlicherweise auch immer wieder zugeschrieben wurde.
1882 brachte der Gelehrte und Verleger Ebüzziya Mehmed Tevfik (1849-1912) in Istanbul den Text auf Basis der Handschrift als Erstdruck wie hier vorliegend heraus. Eine zweite Auflage erschien 1911.
Erhaltung: Umschlagrücken und -ränder fachkundig restauriert, Umschlag stellenweise etwas fleckig, einige Seiten auch gering fingerfleckig, sonst gut erhalten.
Literatur: Seyfettin Özege: Eski harflerle basılmıs̜ Türkçe eserler kataloğu [Katalog der in alten Lettern gedruckten türkischen Werke]. İstanbul, 1971-1979, 5 Bde., hier: Nr. 23601.