Sehr seltener Kartenband zum Hauptwerk des Oberbefehlshabers der »Großen Koalition« gegen Napoleon, 1813

 1.800

[KARL, ERZHERZOG V. ÖSTERR.]: KARTE UND PLANE ZU DEN GRUNDSÄTZEN DER STRATEGIE. 12  Kupferstichkarten im Großfolio, davon 11 im Formationskolorit. O.O., Dr. und J. [Wien: Degen 1813].

[KARL, ERZHERZOG VON ÖSTERREICH]: KARTE UND PLANE ZU DEN GRUNDSÄTZEN DER STRATEGIE. Erläutert durch die Darstellung des Feldzuges von 1796 in Deutschland. 12  Kupferstichkarten im Großfolio, davon 11 im Formationskolorit. O.O., Dr. und J. [Wien: Degen 1813].

Gr.-2° [Mappe], 87 x 56 cm [Außenmaße d. Bll.] Interimskartonierte Mappe der Zeit mit fachkundig ergänztem Rücken und Verschlussbändern, auf dem Vorderdeckel das lithografierte, mit ornamentalem Rahmen versehene Titelschild montiert.

Sehr seltener Kartenband zum militärstrategischem Hauptwerk von Karl von Österreich-Teschen (1771-1847), Oberbefehlshabers der Großen Koalition (u.a. von Preussen und Österreich) im Ersten Koalitionskrieg gegen Napoleons Armeen (1792-97).

Inhalt: Die 12 von verschiedenen Offizieren gezeichneten und den ersten Stechern ihrer Zeit wie Kilian Pohnheimer gestochenen großformatigen Kupfer zeichnen die 1796 entlang des Rheins und in Süddeutschland erfolgten Kampfhandlungen zwischen den Truppen Napoleons und der Großen Koalition unter der Führung Karls nach. Die Mappe enthält eine Übersichtskarte mit der Begrenzung durch den Rheinlauf von Basel bis Köln im Westen bzw. Linz und Prag im Osten, ferner eine Karte des Lahn-Sieg-Gebietes, detaillierte Umgebungskarten von Malsch, Rastatt, Neresheim, Amberg, Würzburg, Biberach, Emmendingen, Schliengen, Kehl, Hühningen (in dieser Reihenfolge).

Als letzter Generalfeldmarschall des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation« wurde Karl trotz einiger Teilerfolge der von ihm geführten Truppen nach der Niederlage bei Wagram (1809) von Kaiser Franz I. suspendiert. Als Summa seiner militärstrategischen Analysen und Erfahrungen stellte er in der Folge vorliegende opulente Karten- und Planfolge zusammen, der zwischen 1814 und 1819 das dreibändige militärstrategische Werk »Grundsätze der Strategie« folgen sollte.

Erhaltung: Mappenrücken fachkundig mit starkem Papier ergänzt, Decken stellenweise etwas fleckig, Ecken und Kanten bestoßen, die auf dickem Papier gedruckten Karten teils gebräunt, gering stock- bzw. schmutzfleckig, Faltstellen außen mit leichten Rissen, insgesamt sauberer Exemplarsatz.

Seltenheit: Gemäß JAP/APO kamen in den letzten 4 Jahrzehnten lediglich 2 vollständige Exemplare des hier angebotenen Kartenwerks zur Auktion. Gemäß IKAR ist das Rarum in der vorliegenden Ausgabe nur in einem weiteren vollständigen Exemplarsatz nachweisbar (München [BSB]).

Literatur: Holzmann-Bohatta II, 8159; ÖBL zit. DBA 2 681, 445 u. Wurzbach VI, 379.

Additional information

Weight 4 kg