Für die Eigenständigkeit des Honvéd in der »Gemeinsamen Armee« Österreich-Ungarns, 1868
[SCHWEINITZ, Johann, Graf von]: NEUN BRIEFE AN EINEN UNGARISCHEN PATRIOTEN. Wien und Pest: 1868.
€ 90
Verkauft / Sold
Beschreibung
[SCHWEINITZ, Johann, Graf von]: NEUN BRIEFE AN EINEN UNGARISCHEN PATRIOTEN. Vom Verfasser der „Gedanken über die Reform der k. k. Armee.“ Wien und Pest: Hartleben (R. v. Waldheim) 1868.8°. 92 Seiten. Buchdruck, in der originalen Broschur mit typografischem Umschlagtitel.
Einzige und seltene Ausgabe dieser militärstrategischen Schrift, erschienen anlässlich der Bildung der »Gemeinsamen Armee« Österreich-Ungarns im Zuge des Ausgleichs von 1867.
Inhalt: In neun fiktiven Briefen an einen ungenannten Adressaten skizziert der Verfasser dieser Überlegungen, der aus dem schlesischen Adel stammende und beim Honvéd (der ungar. Landwehr) ausgebildete K. u. k. Offizier Johann von Schweinitz (1823 – 1892), wo und in welcher Stärke die Truppenteile der im Zuge des Ausgleichs von 1867 vereinten Streitkräfte des vormaligen Kaisertums Österreich und der Länder der ungarischen Krone als »Gemeinsame Armee« und als Landwehren stationiert werden sollten, damit den Armeen von Preussen (die Niederlage Österreichs bei Königgrätz 1866 war noch in schmerzlicher Erinnerung) und Russlands begegnet werden könne. Schweinitz hatte bereits davor militärstrategische Schriften vorgelegt, u.a. 1861 einen »Entwurf der Reorganisation der österreichischen Armee«, dem 1868 die »Gedanken über die Reform der k.k. Armee und die möglichen Ersparnisse im Heeres-Haushalte« folgen sollte. Als Reaktion auf die Kritik an seinen Reformvorschlägen betont Schweinitz Besonderes in vorliegender Schrift aber die Eigenständigkeit der ungarischen Heeresteile, und macht er diesbezüglich genaue Angaben zu ungarischen Regimentern und Militärbezirken (u.a. Ödenburg, Raab und Stuhlweissenburg).
Erhaltung: Umschlag am unterem Rand und am Rücken mit kleinen Fehlstellen, einige Seiten etwas fingerfleckig, sonst solides, großteils unaufgeschnittenes Exemplar.
Seltenheit: Gemäß KVK und OBV ist der Titel weltweit lediglich in 3 institutionellen Beständen nachweisbar (Frankfurt/Main [UB], London [BL], Wien [ÖNB]). Ein weiteres Exemplar befindet sind in der Ungarischen Nationalbibliothek.
Literatur: Szinnyei XII, 225 zit. WBIS/UBA.