Opulentes Illustrationswerk zum katholischen Kirchenjahr, 1910-1911
SCHMID, Ulrich, Hg.; SEIPEL, Ignaz: Das Katholische Kirchenjahr in Bildern. 60, davon 16 farb. Tafeln in Farbendruck bzw. 44 in Tondruck. Mit einem Textbuch von Ignaz Seipel. Leipzig: Seemann (Kirstein & Co. [Klischees], Hebrich]) 1910-11.
€ 30
Verkauft / Sold
Beschreibung
SCHMID, Ulrich, Hg.; SEIPEL, Ignaz: Das Katholische Kirchenjahr in Bildern. Hg. Unter Mitwirkung der Katechetenvereine München und Wien. 60, davon 16 farb. Tafeln in Farbendruck bzw. 44 in Tondruck. Mit einem Textbuch von Ignaz Seipel. Leipzig: Seemann (Kirstein & Co. [Klischees], Hebrich]) 1910-11. Mappe:
2°. [3 lose Doppelbl., (Titel, gedruck. Antwortschreiben, Ankündigung d. Textbuchs, Geleitwort von Prälat Heinrich Swoboda, Prof. f. Pastoraltheol. In Wien)]; 3 orig. Kartonmappen d. Verlags mit illustr., kalligraf. Umschlagtitel in schwarz und gold sowie Seitenklappen, [1 doppels. Deckblatt (Zwischentit., Inhaltsverz., gedruck. Antwortschreiben), [16, 22 und 22 Taf.]; im orig. Halbleinenmappe d. Vlgs. mit Deckeltitel in schwarz und gold sowie Schliessbändern. Textbuch: Gr.-8°. [Titelbl.], VI, 151, [1] S. Beige Broschur mit braunem, dekor. Umschlagtitel und Verlagssignet.
Einzigartiges, opulentes Illustrationswerk zum liturgischen Jahr der katholischen Kirche, hg. Unter Federführung des Kunsthistorikers Ulrich D. Schmid, mit in kräftigen und klaren Farben bzw. Farbentönen wahrscheinlich im aufwändigen Kombinationsdruck hergestellten Kunstblättern.
Inhalt: Die drei Mappen haben die Feste bzw. Festzeiten Weihnachten, Ostern und Pfingsten zum Thema und beinhalten großformatige, auf starkem Hochglanzkarton im Format 28 x 38 cm gedruckte Repros von Werken der namhaftesten Alten Meister des 14.-17. Jh., darunter Botticelli, Dürer, Frau Angelico, Giotto, Michelangelo, Raffael, Rembrandt, Rubens, Tizian und Veronese.
Den umfangreichen Textband mit theologischen Erläuterungen zu diesem verlegerischen Großprojekt verfasste der spätere (in den Jahren 1922-24; 1926-29) österreichische Bundeskanzler Ignaz Seipel, damals Professor für Moraltheologie in Salzburg. Einen weiteren, kunstgeschichtlichen Anhang zum Textband steuerte der Pfarrer, Bildhauer und Maler Josef Mühlbacher bei.
Erhaltung: Das Mappenwerk ist bis auf die Deckblätter für die Mappen 2 (Osterkreis) und 3 (Pfingstkreis) vollständig. Halbleinenmappe an den Kapitale und Kanten, sowie am Vordergelenk gering eingerissen, Hinterdeckel etwas schmutzfl., Schliessbänder etwas gerissen und ausgefranst, Bll. vereinzelt minimal stock-, schmutz-, oder fingerfl., Mappe Osterkreis am Rücken eingerissen, Klappe mit Fehlstelle, Mappe Pfingstkreis am Klappengelenk teils mit kleinen Einrissen. Insgesamt sauberes, gut erhaltenes Ex. dieses in dieser Vollständigkeit und gemeinsam mit dem Textbuch kaum zu findenden Mappenwerks.
Literatur: Wer ist’s 1935 zit. WBIS/DBA 2.1159.181 (Schmid); ÖBL, Bd. 6 (Lfg. 30, 1975), S. 406 (Mühlbacher) bzw. Bd. 12 (Lfg. 56, 2002), S. 142f. (Seipel); Czeike 5, 405 (Swoboda).