Früher, illustrierter Katalog der Hanauer Platinschmelze Siebert, 1893
G. SIEBERT, Platin-Affinerie und -Schmelze, Hanau a. M.: PLATIN. [Katalog über Platinfabrikate]. Mit 56 Abb. O. J. [um 1893].
€ 240
Verkauft / Sold
Beschreibung
G. SIEBERT, Platin-Affinerie und -Schmelze, Hanau a. M.: PLATIN. [Katalog über Platinfabrikate]. Mit 56 klischierten Abbildungen nach Zeichnungen und Holzstichen. Hanau a. M.: Selbstverlag (Lechleder & Stroh), o. J. [um 1893].
Gr.-8°. 29 [1] Seiten. Klischee, Holzstich und Buchdruck, mit zwei Klammern geheftet in der originalen Broschur mit dekorativer Deckelblindprägung (im Stil einer Schlangenhaut) und goldgeprägtem Deckeltitel.
Früher und reich illustrierter Produktkatalog der Hanauer Platinschmelze Siebert.
Inhalt, Illustration: Die Platinschmelze G. Siebert wurde 1881 gegründet. Der vorliegende, frühe Katalog des Unternehmens, um 1893 erschienen, präsentiert von Siebert gefertigte Platinbleche und -drähte, -schalen und -flaschen, sowie zahlreiche Laboratoriums-Utensilien, zumeist mit Abbildungen, diese teils großflächig.
Hanau war in der zweiten Hälfte des 19. Jh. durch technische Innovationen zum Zentrum der deutschen Platinverarbeitung aufgestiegen. Schmelzen wie jene von Heraeus oder eben von G. Siebert profitierten von der Bedeutung, die das Platin in dieser Zeit für die chemische Industrie, die Elektrotechnik und die Zahntechnik gewann. Gegen Ende des 19. Jahrhundert hatten die Hanauer Platinschmelzen sogar maßgeblichen internationalen Einfluß. 1906 beteiligte sich die Degussa an der Siebertschen Schmelze, und übernahm sie diese 1934 vollständig.
Erhaltung: Umschlag stellenweise mit leicht sichtbaren Wasserflecken, lichtrandig und mit Fingerflecken, innen gering fingerfleckig, sonst sauberes Exemplar.
Seltenheit: Von großer Seltenheit, mit Stichtag 15. Juli 2022 ist über den KVK kein weiterer Verkaufskatalog der Platinschmelze Siebert nachweisbar.
Literatur: Mehl, Heinz-Günther, „Heraeus, Wilhelm“, in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 571 [Onlinefassung]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116724870.html