Des griechischen Woiwoden Gesetze für die Walachei, gedruckt in Wien, 1818
Ioannis Georgios KARATZAS et al.: ΝΟΜΟΘΕΣΙΑ… [GESETZGEBUNG…] Mit gestochenem Titel und Porträt des Verfassers, sowie einer gefalt., genealog. Kupfertafel. Wien: 1818.
€ 1.400
Verkauft / Sold
Beschreibung
Ioannis Georgios KARATZAS; [Athanasios CHRISTOPOULOS; Nestor CRAIOVESCU et al.]: ΝΟΜΟΘΕΣΙΑ… (NOMOTHESIA tou Ypsēlotatou, kai eusevestatou, Authentou kai Hēgemonos pasēs Ouggrovlachias, Kyriou, Kyriou Ioannou Georgiou Karatza Voevoda). [GESETZGEBUNG Seiner Hoheit, des gottesfürchtigsten und alleinigen Herrschers über alle Ungaro-Walachen, Herrn, Herrn Ioannos Georgios Karatza, Woiwode.] Mit gestoch. Titel unter Verwendung des Landeswappens der Walachei, Frontispiz unter Verwendung eines von Blasius Höfel als Punktstich ausgeführten Porträts des Verfassers Karatza, sowie einer gefalt., genealogischen Kupfertafel. Wien: Barth.[olomäus] Zweck 1818.
8°. [1 Bl. (gestoch. Titelbl.)], Ss. 3-4, [1 Bl. (gestoch. Taf.)], [Ss. 1-5] Ss. 6-132 [8 Ss. (Inhaltsverz.)]; 1 Falttaf., eingeb. nach S. 88. Punktstich, Kupferstich, Holzschnitt und Buchdruck, im zeitgenössischen Halblederband mit ornamentalem Rückengoldtitel teils auf Lederschildchen, Lederecken, steinmarmorierten Decken und Vorsätzen.
Ausnehmend rarer Wiener griechischer Druck, beinhaltend einen Gesetzeskodex für das Fürstentum Walachei.
Inhalt, Autor(en): Zusammenstellung von Gesetzestexten zum Zivil-, Straf-, Handels- und Verwaltungsrecht für das vom Hegemonialwoiwod Ioannis Georgios Karatzas (1754-1844) als Vasall des Osmanischen Reichs zwischen 1812 und 1818 regierte Fürstentum Walachei (heute Teil Rumäniens). Nach dem Vorbild des Code Napoléon kompiliert wurde der von Karatzas 1816 beauftragte Codex von seinen führenden Beamten Athanasios Christopoulos (1772-1847, auch Gelehrter und Dichter) und Nestor Craiovescu (1766-1838). Die vorliegende griechische Ausgabe des Gesetzeswerks war zum Gebrauch für die fanariotischen Funktionseliten der Walachei gedacht, die das Fürstentum als Vasallen der Hohe Pforte verwalteten und deren Verkehrssprache Griechisch war. Gleichenjahrs erschien in Bukarest auf Basis der hier vorliegenden griechischen auch eine rumänische Ausgabe. Der Codex war bis 1865 im Gebrauch.
Illustration: Das Titelblatt ziert ein großformatig gestochenes herrschaftliches Wappen der Walachei mit allen Provinzen. Die danach folgende Kupfertafeln besticht vor allem durch ein vom Wiener Stecher Blasius Höfel als Punktierstich ausgeführtes Porträt von Karatzas mit dessen darunter postiertem Siegel. Des weiteren ist eine Falttafel eingebunden, die eine genealogische Tafel abbildet.
Den Druck des Buchs fertigte der von Bartholomäus Zweck geleitete Witwenfortbetrieb der Wiener griechischen Offizin des Georgios Bendotes. Die Bücher aus der Druckerei Bendotes kennzeichnete insbesondere ein „sauberer, splendider Satz“ (Durstmüller). Gleichenjahrs erschien in Bukarest auch eine rumänische Ausgabe, welche allerdings die Tafel mit dem Porträt Karatzas entbehrt und ein anderes Titelblatt aufweist.
Erhaltung: Einband stellenweise berieben, an den Ecken und Kanten bestoßen, die beiden fliegenden Vorsätze mit Besitzerstempel („M. Simos“), die Tafeln und einige Seiten gering stockfleckig.
Seltenheit: Mit Stichtag 27. Sept. 2021 lassen sich über OCLC/WorldCat, KVK, viaLibri Library Search und Google weltweit nur 8 Exemplare in institutionellen Beständen nachweisen, davon eines in Österreich (Athen (Onassis Lib.), Bukarest [NB], Cincinnati [UB, Langsam Lib.], Den Haag [NB], Iaşi (BAR), Tulcea (I.C.E.M), Princeton, Wien [ÖNB]). JAP/APO und RBH verzeichnen seit Anfang der Aufzeichnungen im Jahr 1906 keinerlei Auktionsergebnisse.
Literatur: Durstmüller I, S. 256 u. 286f.; Mayer II, S. 139 und Ss. 180f. (Zweck); Iliou, A Greek bibliography of the 19th century, Bd. 1, 1818.62; Bibliografia românească veche, Bd. 3, S. 271, Nr. 1000; Râpă-Buicliu, Dan. Bibliografia românească veche: Additamenta, Galaţi, 2000, p. 402.