Deutsche Erstausgabe von Dostojewskis »Idiot«, 1889
Fedor DOSTOJEWSKI: Der Idiot [Идиот]. Roman in drei Bänden. Deutsch von August Scholz. Berlin: S. Fischer Verlag 1889.
€ 380
Verkauft / Sold
Beschreibung
DOSTOJEWSKI, Fedor: Der Idiot [Идиот]. Roman in drei Bänden. Deutsch von August Scholz. Berlin: S. Fischer Verlag (Zahn & Baendel, Kirchhain N.L.) 1889.
8°. [4 nn. S. (Vortitelbl. Titelbl.)], n. S. 1-354, [2 nn S. (hintere Umschlags. m. Verlagsanz.)]; [4 nn. S. (Vortitelbl. Titelbl.)], n. S. 1-334, [2 nn S. (hintere Umschlags. m. Verlagsanz.); [4 nn. S. (Vortitelbl. Titelbl.)], n. S. 1-260. Halbleinenbände der Zeit in Fadenbindung, mit goldgeprägtem Rückentitel auf rotem Leinenrücken mit -ecken, braun marmorierten Decken und rotem Kopfschnitt.
Erste deutsche Ausgabe dieses berühmten Romans des großen russischen Erzählers Fedor (Fëdor, Fyodor) Dostojewski (Dostoyevsky, Dostoevsky, Dostoevskij), der das Leben eines „vollkommen guten und schönen Menschen“ zum Gegenstand hat. Das Manuskript zum »Idioten« verfasste der samt seiner Gattin vor seinen Gläubigern vorübergehend aus Russland geflüchtete Dostojewski ab 1867 in Genf, Vevey, Mailand und Florenz. Der Erstdruck des Romans erschien als Fortsetzungsroman zwischen Jänner 1868 und Februar 1869 in der Zeitschrift »Russki Westnik«. Ab der zweiten Hälfte der 1870er-Jahre und verstärkt nach Dostojewskis Tod im Jahr 1881 wurde sein Werk mittels Übersetzungen auch dem Leser außerhalb Russlands bekannt (zuerst ab 1877 auf Französisch, ab 1881 auf Englisch, Schwedisch und Tschechisch etc.), zumeist in Form von in Zeitschriften erschienenen Auszügen. 1882 erschien mit dem Roman »Raskolnikow« (später »Schuld und Sühne«) die erste deutsche Übersetzung, und 1889 lagen mit hier vorliegendem »Idioten« in der Übersetzung von August Scholz, der u.a. auch Gorki, Gontscharow, Tolstoi und Tschechow aus dem Russischen Übertragen sollte, bereits fünf der großen Romane des Romanciers in deutschen Fassung vor. Weniges hat deutschsprachige Philosophen und Schriftsteller der angehenden Moderne stärker inspiriert als Dostojewskis Werk, u.a. erwähnt Friedrich Nietzsche im »Antichrist« (1894) Dostojewskis »Idioten« explizit.
Ex Libris nach einer klischierten, mit Golddruck veredelten und monogrammierten Tuschzeichnung im Jugendstil von Else Unger-Holzinger („EUH“) für den Grazer Bibliophilen Karl Gerbert von Hornau aus dem Jahr 1909. – Einbände an den Ecken und Kanten geringfügig berieben und bestoßen, sonst sehr gut erhaltener Satz, auf hochwertigem Maschinbütten kräftig gedruckt und deshalb kaum gebräunt.
Laut KVK ist vorliegende deutsche Erstausgabe in lediglich drei deutschen Bibliotheken nachweisbar, der Stabi Berlin, der SB und UB Hamburg und der UB Frankfurt.
KLL, Bd. V, S. 4732; Colli/Montinari, Nietzsche KSA, Bd. 6, S. 202 f.; Thieme/Becker, Bd. 33 (1939), S. 346 (Unger-Holzinger).