Das kriegsbeschädigte Görz, nach propagandistischen Gemälden von Eduard Pamberger, 1916
Eduard PAMBERGER: GÖRZ IM KRIEGSJAHRE 1915-16. Mit 21 farblithografischen Tafeln nach Aquarellen und Zeichnungen. Graz: 1916.
€ 190
Beschreibung
Eduard PAMBERGER: GÖRZ IM KRIEGSJAHRE 1915-16. Mit 21 farblithografischen Tafeln nach Aquarellen und Zeichnungen von Ferdinand Pamberger. Graz: Deutsche Vereinsdruckerei und Verlagsanstalt 1916.
2° (38,6:31,8 cm). 1 ungefalzter Bogen [(Vorwort, Tafverz.)], 21 Tafeln. Chromolithografie und Buchdruck, lose in originaler Halbleinenmappe mit drei Klappen, grauem Leinenrücken und illustriertem, kalligrafischem Deckeltitel unter Verwendung des Stadtwappens von Görz.
Erste und einzige Ausgabe dieser Mappe mit großformatigen Kunstdrucken von ebenso eindrucksvollen wie bedrückenden Arbeiten des österreichischen Malers und Grafikers Ferdinand Pamberger, der in den Jahren 1915/16 mit propagandistischem Impetus kriegsbeschädigte Orte und Gebäude im von Seiten der österreichisch-ungarischen Verteidiger und italienischen Angreifer heftig umkämpften Görz (Gorizia, Goricia) festgehalten hatte.
Inhalt, Illustration: Die vom Leiter des K.u.k. Kriegspressequartiers, Maximilian von Hoen, mit einem Vorwort begleiteten, in satter Farblithografie wiedergegebenen Aquarelle und Zeichnungen Pambergers zeigen u.a. Via Morelli, Cocevia, Ursulinenkloster, Piazza Edling, Palais Strassoldo, Piazza Grande, Piazutta-Kirche, Pevma und Oslavija, sowie, vorangestellt, ein Porträt von Generalmajor Erwin Zeidler, dem dortigen Oberkommandierenden der K.u.k. Armee.
Im Sommer 1916 war die Stadt am Isonzo nach langem Schlachten schließlich an Italien gefallen, was wohl im Sinne eines »Gedenkens« die Herstellung der vorliegenden Bildfolge Pambergers veranlasst hat.
Erhaltung: Es fehlen 7 der ursprünglich wohl 20 transparenten Schutzblätter aus Seidenpapier, hinterer Mappendeckel leicht fleckig und mit Fehlstelle im Bezug, sonst ausgezeichnet erhaltenes Exemplar dieser im Handel selten verfügbaren Mappe.