Celans erste gedruckte Gedichte, Nr. 14 von nur 26 Vorzugsexemplaren, 1947
Paul CELAN: [Drei Gedichte in] Agora. Vol. 1 [Alles Erschienene]. Nr. 14 von 26 Exemplaren der Vorzugsausgabe. București: 1947.
€ 4.900
Beschreibung
Paul CELAN: [Drei Gedichte in] Agora. Colecție internațională de artă și literatură [Internationale Sammlung von Kunst und Literatur]. Îngrijită de [Hg. v.] Ion Caraion și Virgil Ierunca. Vol. 1 [Alles Erschienene] (= Colecție »Sisiph«). Mit 7, davon 4 ganzseitigen s/w Illustrationen von George Tomaziu und Valentina Bardu. București: (Druck: Tiparul Românesc) 1947.
4°. 275, [1, Kolofon, 3] S. Originale hellblaue Broschur mit Klappen, mit typograf. Umschlagtitel von Mac Constantinescu in dunkelblau und schwarz.
Nr. 14 von nur 26 mittels Stempel num., mit dieser Umschlagvariante versehenen und auf Semi-Velinpapier gedruckten Exemplaren (vor 1000 Ex. auf Vergé, num. 27-1026) der Vorzugsausgabe dieser mehrsprachigen neo-avantgardistischen Anthologie, mit den ersten veröffentlichen Texten Paul Celans in deutscher Sprache den Gedichten »Das Gastmahl«, »Das Geheimnis der Farne« und »Ein Wasserfarbenes Wild« (Ss. 69, 70 u. 71), welche später in Celans allererster, vom Autor aufgrund von Druckfehlern großteils vernichteten Buchveröffentlichung »Der Sand aus den Urnen« (Wien, 1948) aufgenommen werden sollten.
Autor, Inhalt: Zwischen 1945 und Ende 1947 hielt sich Celan in Bukarest auf, studierte Romanistik und arbeitete als Lektor beim Verlag »Cartea Rusă« (Das Russische Buch), sowie als Übersetzer (u.a. Lermontov, Chekhov, Simonov) ins Rumänische, in welcher Sprache er auch einige Gedichte schrieb. In dieser Bukarester Zeit, die auch vom Austausch mit den rumänischen Surrealisten um Gherasim Luca und Gellu Naum geprägt war, enstand ein beträchtlicher Teil von Celans Frühwerks, u.a. auch sein berühmtestes Gedicht, die »Todesfuge«.
Der hier vorliegende Sammelband enthält 51 weitere Beiträge von bedeutenden Vertretern der deutschen (Rilke, Morgenstern), rumänischen (Barbu, Eminescu, Arghezi, sowie die Avantgardisten Geo Bogza, Benjamin Fondane), weiters der italienischen (Quasimodo, Montale), französischen (Breton, Desnos) und schließlich russischen Literatur (Pushkin, Yesenin), in Originalsprache oder Übersetzung.
Erhaltung: Umschlag teilweise stockfleckig, an der oberen Kapitale mit kleiner Fehlstelle, Rücken mit Längsfalte und handschriftlicher, mit Tinte aufgebrachter Titelei, Ränder mit einigen minimalen Einrissen und teils etwas bestoßen, Vorsätze papierbedingt stärker und innen leicht gebräunt, die ersten Seiten gering fingerfleckig, sonst sauberes, großteils unaufgeschnittenes Exemplar.
Seltenheit: In der hier angebotenen Vorzugsausgabe nahezu unauffindbar, für mich über WorldCat und KVK in keiner institutionellen Sammlung weltweit nachweisbar, auch nicht in den Beständen des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. BCU Cluj, BL, BnF (2x), IDGL Tübingen, Marbach und SUB Hamburg besitzen lediglich Exemplare der Normalausgabe.