Aubrey Beardsleys »Tannhäuser« auf Deutsch, Nr. 40 von 246 Ex. im Handeinband, 1909
€ 480
Aubrey Beardsley: Die Geschichte von Venus und Tannhäuser. Erste Übersetzung. Nach dem Originaldruck des Manuskriptes. München, o. J. [1909]
Aubrey Beardsley: Die Geschichte von Venus und Tannhäuser. Worein gewebt ist eine genaue Beschreibung der Sitten am Hofstaate der Frau Venus, Göttin und Buhlerin in dem berüchtigten Hörselberge, woran die Abenteuer Tannhäusers daselbst, seine Reue, seine Fahrt nach Rom und seine Rückkehr zum Liebesberg geschlossen sind. Eine romantische Novelle. Erste Übersetzung. Nach dem Originaldruck des Manuskriptes. München: Hans von Weber (Poeschel & Trepte, Leipzig), o. J. [1909]
4°. [18] 64 [6] 36 Seiten. Buchdruck in drei Farben auf Bütten, im flexiblen Pergamentband (v. Carl Sonntag jun., München) mit goldumrahmter grüner Lederintarsie nach einem Entwurf von Beardsley und Kopfgoldschnitt.
Deutschsprachige Erstausgabe von Beardsleys einziger Prosaarbeit, bibliophiler Druck auf Bütten und im Handeinband
Ausgabe, Ausstattung: Exemplar Nr. 40 von 246 »für einen privaten Kreis von Subskribenten« (Druckvermerk) auf starkem Bütten mit Wasserzeichen „Original Hand Linen / P & H“ in dunkelbrauner, roter und graugrüner Hyperion-Antiqua gedruckten Exemplaren einer bibliophilen Ausgabe von Aubrey Beardsleys einzig bekanntem längerem, jedoch unvollendet gebliebenem Prosatext. Carl Sonntag jun. (Leipzig) hat die Blöcke „mit der Hand in Intarsienpergament“ gebunden; eine den Vorderdeckel zierende Vignette bestehend aus einer goldumrahmte grüner Lederintarsie, »reproduce[s] Beardsley’s three-candle devise« (Lersner). Das Exemplar ist im Druckvermerk mit schwarzer Tinte händisch nummeriert. Die Originalausgabe von Beardsleys Text war 1907 in einer Auflage von 250 Exemplaren in London als Privatdruck erschienen.
Erhaltung: Es fehlt wie zumeist der Pappschuber. Vorderdeckel des Einbandes mit drei kleineren Verfärbungen, Einband und Vorsätze sehr gering stockfleckig.
Literatur: Hayn-Gotendorf VII, 527f. („Von dem Buche wurden nur 246 nummerierte Exemplare in entzückender Ausstattung hergestellt. Die Auflage ist bereits vergriffen und die im Handel vorkommenden Exemplare werden über den Publikationspreis bezahlt und steigen sicher wesentlich noch im Preise.“); Lersner 151 A.