Seltenes rechtshistorisches Gutachten zum Kirchenzehnter in der Zips, 1803
€ 480
Joannes BÁRDOSY: MOLDAVENSIS VEL SZEPSIENSIS DECIMAE INDAGATIO (…) Posonii (Bratislava, Pozsony, Pressburg), s.a. [1803].
Particularly rare legal-historical expertise in Latin by Košice born historian and lawyer Janós Bardossy (Ján Bárdošy, 1738-1819) proving the obligation even for protestant inhabitants of the town of Moldava nad Bodvou and the Szepes county to pay the tithe to the local and regional Catholic priests.
Joannes BÁRDOSY: MOLDAVENSIS VEL SZEPSIENSIS DECIMAE INDAGATIO, est proxima terrae scepusiensis, et huic innexarum sacro-profanarum, jurisdictionum evolutio (…) Mit Titel- und Kapitelvignette im Holzschnitt. Posonii (Bratislava, Pozsony, Pressburg): Georg Alois Belnay, s.a. [1803].
4°. 190 [2] Seiten. Holzschnitt und Buchdruck auf breitrandingem, starken Büttenpapier, fadengeheftet in einem neuen bordeauxroten Handeinband aus Saffianleder, mit entlang der Falze mittels Leinen verstärkten, gemusterten Vorsätzen in Brauntönen.
Selten gehandeltes rechtshistorisches Gutachten des Zipser Historikers und Juristen Janós Bardossy über die Verpflichtung zur Leistung des katholischen Kirchenzehnter auch für reformierte Einwohner der heute in der Ostslowakei gelegenen Stadt Moldau an der Bodwa (slowak. Moldava, damals v.a. ung. Szepsi).
Inhalt, Autor: Janós Bardossy (slowak. Ján Bárdošy, 1738-1819), der das Jesuitengymnasium in Sopron besucht und an der Universität Wien studiert hatte, in der Folge hauptsächlich im Komitat Zips als Notar und Richter amtete und ab 1787 in Leutschau als Gymnasialdirektor in Leutschau und Historiker tätig war, verfasste vorliegendes Gutachten auf Ansuchen des katholischen Pfarrers der Stadt Moldau an der Bodwa, dem die Reformierten die Leistung des Kirchenzehnters verweigerten.
1802, als sich dieser Fall zutrug, war unter Franz II. gerade eine Rekatholisierung auch der über Jahrhunderte stark im Protestantismus verankerten Zips im Gange, die u.a. zur Wiederzulassung der unter Joseph II. aufgelassenen Orden der Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser führte. Vor diesem Hintergrund kam Bardossy auf Basis seiner Interpretation von 89, wovon 33 bis dahin ungedruckten historischen Quellen in vorliegender auf Latein verfassten Expertise zum erwartbaren Schluss, die Zehentleistung auch der Reformierten sei rechtens, und gab er den katholischen Pfarrern des Komitats damit eine Hilfestellung um diesen gerichtlich einzuklagen.
Erhaltung: Einband mit geringfügigen Kratzern, Buchblock an wenigen Stellen marginal fleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar im solide gearbeiteten neuen Handeinband schwedischer Provenienz.
Seltenheit: Äußerst selten im Handel, in den Auktionsverzeichnissen von JAP/APO und RBH findet sich kein Eintrag, lediglich ein einziges Exemplar kam seit 1906 zur Auktion (Stúdió Antikvárium, Budapest, 2002). Gemäß OCLC/WorldCat und KVK ist der Titel weltweit in institutionellen Beständen 12 Mal vorhanden (Berlin [SBB], Budapest [MTA], Cluj [BCU, 2 Ex.], London [BL], Martin [SNK, 2 Ex.] New York [Columbia UL], Oxford [Bodleian], Szeged [UB], Wien [ÖNB], Yale).
Literatur: Slovenský biografický slovník, Bd. 1 (1986), S. 11 zit. WBIS/CSBA; »Allgemeine Literatur Zeitung«, Nr. 369 (Dez. 1804), S. 710-713.