Augustin Thierrys Merowinger-Zyklus mit den Illustrationen von Laurens, Exemplar Nr. 7 von 10 auf China, 1886
Augustin THIERRY; Jean-Paul LAURENS (Illust.): SIXIÈME RÉCIT DES TEMPS MÉROVINGIENS. Exemplar Nr. 7 (v. 10). Mit 6 Tafeln in Heliogravüre. Paris: 1886.
€ 680
Beschreibung
Augustin THIERRY; Jean-Paul LAURENS (Illust.): SIXIÈME RÉCIT DES TEMPS MÉROVINGIENS. Avec six dessins de J.-P. Laurens reproduits par les procédés de MM. Goupil et Cie. Mit 6 Tafeln in Heliogravüre nach Zeichnungen. Paris: Hachette (MM. Goupil et Cie, Heliogravüre), 1886.
Gr.-2° (59:42 cm). 21 [3] Seiten auf 6 gefalzten Bögen, [12 einseitig bedruckte Halbbögen (Illustrationen, Schutzblätter mit Legenden)]. Buchdruck und Heligravüre auf China-Papier mit Fasereinschlüssen, lose Blätter in der originalen dunkelgrünen Halbleinenmappe des Verlags mit goldgeprägtem Deckeltitel, drei Klappen und vier Schließbändern.
Exemplar Nr. 7 von nur 10 in der Presse nummerierten Exemplaren auf China-Papier der Luxuscharge des 6. von 7 Teilen von Augustin Thierrys Merowinger-Zyklus in der Hachette-Ausgabe mit den Zeichnungen von Jean-Paul Laurens.
Inhalt, Autor: Die erstmals 1840 in Buchform in Paris bei Just Tessier in zwei Bänden erschienenen 7 »Erzählungen aus merowingischer Zeit« des französischen Historikers Augustin Thierry (1795-1856) rekonstruieren in lebendiger Form einige der berühmtesten Chroniken des Gregor von Tours und bringen gleichzeitig des Autors politische Philosophie im Zeitalter des erstarkenden liberalen Bürgertums zum Ausdruck: Thierry griff dafür die Theorie der „siegreichen Rassen“ und „eroberten Rassen“ auf, siedelte sie im 6. Jh. an und stellte der „Barbarei“ der adeligen fränkischen Eroberer die Kultiviertheit der „bürgerlichen“, romanisierten Gallier gegenüber. 1841 wurde das Werk von der Académie Française mit dem »Großen Gobert-Preis« auf Lebenszeit ausgezeichnet.
Vorzugsedition: Zwischen 1871 und 1887 erschien dann bei Hachette eine Ausgabe mit Illustrationen nach szenischen Originalzeichnungen des Historienmaler Jean-Paul Laurens, in deren Rahmen auch drei Vorzugschargen in Großfolio und mit den Illustrationen in Heliogravüre der Fotoanstalt Goupil angeboten wurden: 120 Exemplare auf Holland-Papier, 40 Exemplare auf Japan-Papier und 10 Exemplare auf China-Papier, die wie hier in losen Bögen und mit einer Mappe ausgeliefert wurden.
Erhaltung: Die Mappe mit einigen wenigen Kratzern und stellenweise leicht fleckig, sonst wohlerhaltenes Exemplar dieses bibliophilen Mappenwerks.
Seltenheit: Über OCLC/WorldCat und KVK ist kein weiteres Exemplar der hier vorliegenden Luxusausgabe nachweisbar, selbst die BnF besitzt von den Vorzügenb lediglich ein Exemplar der 2. Charge auf Japan-Papier.