Aquarell vom Griechenbeisl, an Kreisky gewidmet
FoC: [Griechenbeisl, Wien], s.a. [1950er-Jahre]. Aquarell und Buntstift auf Papier. Unten in der Mitte mit schwarzer Tinte gewidmet „Für Leopold Hauer !“ sowie unten rechts mit Stempel monogrammiert „FoC“. 35,5 x 25,5 cm.
€ 480
Beschreibung
FoC: [Griechenbeisl, Wien], s.a. [1950er-Jahre]. Aquarell und Buntstift auf Papier. Unten in der Mitte mit schwarzer Tinte gewidmet „Für Leopold Hauer !“ sowie unten rechts mit Stempel monogrammiert „FoC“. 35,5 x 25,5 cm.
Rückseitig befindet sich rechts oben eine aufgeklebte Visitenkarte mit dem Aufdruck „With Best Wishes / from / The Prime Minister of Sri Lanka“ und dem handschriftlichen Zusatz „for the Prime Minister / Bruno Kreisky“.
Farbenprächtiges Aquarellgemälde des Eingangsportals und der Hausfassade eines der ältesten und berühmtesten Gasthäuser Wiens, dem »Griechenbeisl«, mit Blick auf die Griechengasse. Das Blatt ist dem ehemaligen Inhaber der Gaststätte und späteren Künstler Leopold Hauer (1896-1984) gewidmet, und wurde, dem Monogramm nach zu schließen, womöglich von seiner Tochter, Christa Hauer-Fruhmann (1925-2013), gemalt. Bemerkenswert ist der spätere rückseitige Schenkungsvermerk an Kreisky, wahrscheinlich von Sirimavo Bandaranaike, von 1970 bis 1977 Kanzlerin von Sri Lanka und damit erstes, frei gewähltes weibliches Regierungsoberhaupt der Welt.
Das Blatt ist etwas aufgewellt, hinten mit einigen Klebespuren eines entfernten Passepartouts, das Aquarell sauber und frisch.
Ähnliche Produkte
-
TOK-TOK ZLOŽENKA [TOK-TOK BOX]. Nagelspiel (oder Hammerspiel) aus Holzteilen. O.O. u. Dr. [Ca. 1920-1930].
-
Wilhelm Nicolaus PRACHENSKY (illustr.): Tirol. Year 1926, No. VI. Cover design by Wilhelm Nicolaus Prachensky. Innsbruck: 1926.
-
HOHE WARTE. Year 2, No. 4. With 15 reproductions of photographies and drawings (4). Wien and Leipzig: 1904-1905.
-
Biener von Bienenberg, Karl Joseph. Versuch über einige merkwürdige Alterthümer im Königreich Böhmen. 1. und 2. Tl. (v. 3) i. e. Bd. Mit 10 (wovon 1 faksim.) gefalt. Kupfertaf. Königgrätz: Tibellin (Raab bzw. Baumstingl) 1778 u. 1779.