Ankündigungsblatt für Dada-Tanz und Musik in Belgrad
€ 1.400
Marko RISTIĆ; Aleksandar DEROKO; Miloje MILOJEVIĆ: Le Balai du Valet [(Der Besen, das Ballett, der Ball) des Dieners]. Hiladi i druga noč [Die 1002. Nacht]. Mit einem Originalholzschnitt von Aleksandar Deroko. Belgrad: 1923.
RISTIĆ Marko; DEROKO, Aleksandar; MILOJEVIĆ, Miloje: Le Balai du Valet [(Der Besen, das Ballett, der Ball) des Dieners]. Hiladi i druga noč [Die 1002. Nacht]. »Kasina« 16-II-1923. Mit einem Originalholzschnitt von Aleksandar Deroko. Belgrad: 1923. 8°. (19,7 x 13 cm). Zweiseitig bedrucktes gelbes Blatt aus Maschinbütten.
Fragment des Ankündigungsblatts einer dadaistischen Tanzperformance für vier Ballerinen und diverses Personal, die am 16. Februar 1923 als 7. von 13 Programmpunkten eines von den Vertretern der Belgrader Avantgarde unter dem Motto »Die 1002. Nacht« im örtlichen Casino Hotel veranstalteten Künstler-Balls ihre Uraufführung (und wohl auch einzige Vorstellung) erlebte. Die Vorderseite des Blattes schmückt ein markanter Holzschnitt des Architekten und Malers Aleksandar Deroko, der auch für Vorhang, Kulisse und Kostüme dieser Veranstaltung verantwortlich zeichnet. Deroko gilt als einer der exponiertesten bildnerischen Vertreter der Moderne in Jugoslawien und war u.a. auch Mitarbeiter der surrealistischen Zeitschrift »Putevi« (Wege, 1922-23). Das hier geschnittene, karikatureske Ballerinen-Motiv wurde auch für ein ebenfalls von Deroko entworfenes Veranstaltungsplakat verwendet. Der auf der Rückseite mit Buchdruck abgedruckten Besetzungsliste ist zu entnehmen, dass die Musik für das hier angekündigte »groteske Ballett« von Miloje Milojević stammt, einem maßgeblichen Vertreter der modernen Musik im damaligen Jugoslawien, der sich in der Tradition von Eric Satie und Igor Stravinsky sah. Seine Komposition wurde an diesem Abend von einer vierköpfigen Jazz-Band uraufgeführt. Als Librettisten werden mit Marko Ristić und Rastko Petrović zwei zentrale Proponenten des serbischen Surrealismus genannt. Es treten u.a. auf: ein Hypnotiseur, eine Ameise, die Sentimentalität, der Selbstmord und das Bewusstsein.
Es fehlen Ss. 3 und 4 des ursprünglich einmal gefalteten, vierseitig bedruckten Blatts, die weitere Texte, aber keine weiteren Abb. enthalten.
Oberkante mit Fehlstellen ohne Bild- und Textverlust und randseitig mit Klebestellen aufgrund einer früheren unsachgemäßen Entfernung aus einem Rahmen (?), sonst sehr sauberes Blatt dieses Rarissimums, das weltweit über Google, OCLC und KVK nur in den Sammlungen H. & H. R. und Marinko Sudac (Zagreb) nachweisbar ist, in letzterer ebenfalls nur als Fragment (Ss. 1-2 mit dem Holzschnitt).
Vgl. Vlajnić-Grujić, Sanja, Hg.: The Works of the Composer Miloje Milojevic. Belgrad: 1998, S. 263; Jović, Bojan: Transmental Sheherezade. On the interwar avant-garde balls in Belgrade and Paris (Summary). In: Musikologija, no. 14 (2013), S. 109 u. S. 112 (Abb. des Plakats von Deroko).
Additional information
Weight | 1 kg |
---|