Äußerst seltenes Bilderbuch über Liese und ihren Dackel, druckfrisch, 1924
Paul Otto ENGELHARD: ICH UND MEIN DACKEL. 6, teils farbigen Tafeln mit beidseitig eingedruckten Bildern und Versen. Nürnberg: [1924].
€ 340
Beschreibung
Paul Otto ENGELHARD: ICH UND MEIN DACKEL. 6 Tafeln mit beidseitig eingedruckten Bildern und Versen nach Aquarellen und Tuschfederzeichnungen, wovon 6 und zusätzlich die Umschlagillustration im Mehrfarbendruck. Nürnberg: A. Jaser, o. J. [1924].
Gr.8°. [6 beidseitig bedruckte Bll.] Mehrfarbendruck und Autotypie, im originalen Pappband mit mehrfarbiger Umschlagillustration.
Äußerst seltenes Bilderbuch über die „kleine Liese“ und ihren Dackel „Molch“, in druckfrischer Erhaltung.
Zeichner und Autor: Der aus Offenbach stammende und hauptsächlich in München tätige Paul Otto Engelhard (1872-1924) ist heute als Illustrator von Kinderbüchern und als Gebrauchsgrafiker (Plakate, Reklamemarken, Postkarten) ein Begriff; auch war Engelhard als Karikaturist Beiträger zu den »Meggendorfer Blättern« und zur Zeitschrift »Die Jugend«.
Als Kinderbuchautor widmete sich der vielseitige Zeichner und Maler insbesondere den Themen Kind mit Heimtier bzw. Kuscheltier, z.B. auch im Band »Ich und mein Teddybär!«. Der »Dackel« ist Engelhards letztes Bilderbuch für Kinder, wobei das Motiv des Dackels (z.B. wie auch hier in bayerischer Tracht, mit Lederhose und Hut) schon in seinen gebrauchsgrafischen Entwürfen Verwendung fand. Engelhards Geschichte von der „kleinen Liese“ und ihrem Dackel „Molch“ darf heute als durchaus problematisch betrachtet werden, wird der Hund doch vom Kind mehr als Spielzeug denn artgerecht behandelt.
Erhaltung: Innendeckel minimal stockfleckig, sonst buchstäblich druckfrisches Exemplar.
Seltenheit: Von großer Seltenheit: Mit Stichtag 28. April 2022 weisen JAP/APO und RBH für die letzten über 30 Jahre keinerlei Auktionsergebnisse auf. Über WorldCat und dem KVK ist der Titel in deutschen institutionellen Beständen in nur zwei Exemplaren nachweisbar (Berlin [StaBi], Leipzig [DNB]).
Literatur: Nicht bei Schug, Bilderwelt (dort nur »Ein Tag aus der Puppen=Kinderstube«); Volmer, Bd. 2 (1955) u. Fleming, Karikaturisten-Lexikon, 1933 zit. WBIS/DBA.