Geographie und Topographie des Königreichs Ungarn, 1777
Mátyás BÉL: COMPENDIUM HUNGARIAE GEOGRAPHICUM. Mit 1 gestoch. Front. Preßburg und Kaschau: 1777.
€ 240
Verkauft / Sold
Beschreibung
Mátyás BÉL: COMPENDIUM HUNGARIAE GEOGRAPHICUM. Ad exemplar notitiae Hungariae novae historico-geographicae, Matthiae Bel, in partes IV. Utpote, Hungariam, Cis-Danubianam, Trans-Danubianam, Cis-Tibiscanam, Trans-Tibiscanam, et comitatus, divisum. Editio tertio auctior et correctior. Beigebunden: Compendiolum regnorum Sclavonicae, Croatiae, Dalmatiae, Galliciae, et Lodomeriae, magnique principatus Transilvaniae geographicum. Supplementis et notis brevibus illustratum. Mit einem von Se.[bastian] Zeller gestochenem Frontispiz, zwei Titel- und mehreren Kapitel- und Schlussvignetten im Holzstich. Preßburg und Kaschau: Johann Michael Landerer 1777.
8°. [1 Bl. (gestoch. Front.)], 7 Bll. (Bogenkollationierung: *1-7), 312 Ss., 24 Bll. (Bogenkoll.: U5-Z4, Index); 4 Bll. (Bogenkoll.: )(1-4), 170 Ss., 14 Bll. (Bogenkoll.: L6-N3, Index), [1 Bl. (Errata). Schweinslederband der Zeit auf vier falschen Bünden, mit ornamental verziertem Rückentitel auf Lederschildchen, floral gemusterten Vorsätzen aus Buntpapier sowie durchgehendem Rotschnitt.
Umfängliches geographisches und topographisches Kompendium für das Königreich Ungarn, hier in der seltenen dritten, aktualisierten und korrigierten Ausgabe.
Inhalt, Autor: Ausführlich kommentiertes Verzeichnis der Verwaltungseinheiten des Königreichs Ungarns mit Hunderten von Ortsnamen und – beschreibungen, gegliedert nach ihrer geographischen Position entlang der Flüsse Donau und Theiss. Im Kapitel über „Trans-Danubien“ (südlich der Donau) finden sich die Gebiete des historischen Burgenlandes, mit den Komitaten Sopron, Moson und Szala. – Der Autor des Werks, der aus der heutigen Mittelslowakei stammende ungarische Historiker, lutherische Theologe und Pädagoge Mátyás Bél (1684-1741, dt. Matthias Bel, auch Belius) wurde von Kaiserl Karl VI. zum »Geschichtsschreiber« ernannt und für seine diesbezüglichen Verdienste geadelt. Das vorliegende Werk stellt seinerseits einen Auszug aus Béls unvollendetem Hauptwerk »Notitia Hungariae novae historico-geographica« dar, dass zwischen 1735 und 1744 in 4 Bänden mit Karten und Kupfern von Samuél Mikoviny bei Straub in Wien erschien.
Nachgebunden ist wie häufig das ebenfalls von Landerer gleichenjahrs verlegte Pendant für die österreichischen Kronländer bzw. ungarischen Gebiete Slawonien, Kroatien, Dalmatien, Galizien und Lodomerien bzw. Siebenbürgen, betitelt »Compendiolum regnorum Sclavonicae, Croatiae, Dalmatiae, Galliciae, et Lodomeriae, magnique principatus Transilvaniae geographicum«.
Illustration: Das Frontispiz zeigt einen ungarischen Notablen, der aus dem Fenster auf die Pressburger Burg weist und eine grob skizzierte Karte Ungarns hält. Darunter die Bildlegende: „O cara Patria, quae me genuisti, dulcis Pannonia!“
Erhaltung, Provenienz: Einbandrücken mit Fehlstellen an den Kapitale, am Hintergelenk und an den Ecken, dieselben fachkundig von älterer Hand mit Leder unterlegt; Einband insgesamt mitunter berieben und bestoßen, Vorderspiegel und fliegender Vorsatz recto mit Besitzerstempel und zwei handschriftlichen Besitzervermerken, wovon einer unkenntlich gemacht, der andere datiert „1852“ und lokalisiert „Neosolii“ (Neusohl, Banská Bystrica, heute Slowakei); Vorsätze mit kleinen Fehlstellen, dieselben hinterlegt.
Seltenheit: Mit Stichtag 3. März 2022 lassen sich über KVK und OBV in institutionellen Deutschlands und Österreichs nur 5 Exemplare der vorliegenden 3. Auflage von Béls »Compendium Hungariae Geographicum« nachweisen, wovon nur eines in Österreich lokalisierbar ist (UB Wien).